
Book Gazette
BUCHENTDECKUNGEN AUS UNABHÄNGIGEN VERLAGEN
-
Der einfachste Umzug der Welt
Als die Schwester der Ich-Erzählerin Hana einen alten Schrank eines schwedischen Möbelherstellers entsorgen will, meldet Hana ihr, sie habe einen Abnehmer für den Schrank gefunden. Dass sie selbst die Abnehmerin ist verschweigt sie. Sie verschweigt auch, dass sie den Schrank in den Hinterhof stellen wird, um darin zu leben. Fortan lebt Hana also im ausgedienten Schrank ihrer Schwester.
-
Erstaugust von Lisa Elsässer
Zehn Erzählungen und ein Langgedicht sind in diesem Band versammelt, mit einer Länge von zwei bis 38 Seiten sind die meisten Erzählungen kurz bis sehr kurz. Die Länge der Geschichten spiegelt sich auch in den massgeblichen Stilelementen wider. Die Erzählungen sind stark verknappt und präzise erzählt. Lisa Elsässer erzählt in poetischer und verknappter Sprache vom Zwischenmenschlichen.
-
Vergessene Werke vier bedeutender Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts
In diesem Frühjahr sind gleich vier Werke bedeutender Schriftstellerinnen neu aufgelegt worden, die mehr oder weniger vergessen worden sind. In ausführlichen Rezensionen zeige ich auf, wie bedeutend diese Werke sind und warum es sich lohnt, sie nun endlich zu lesen.
-
Die Atmosphäre im Nacken
Dongchi Gu, ehemaliger Polizeibeamter und mittlerweile Privatermittler, hat seinen Arbeitssitz im schlecht duftenden Crocodile Building, wo er im dritten Stock untergebracht ist. Er betreut von dort aus Klienten, die alle etwas zu verbergen haben, denn Gu arbeitet als Deleter und lässt von den Auftraggebern unerwünschte Gegenstände nach deren Ableben verschwinden.
-
Erzählend der Zukunft begegnen
'Imagine Africa 2060' ist eine Zukunftsvision. 10 afrikanischstämmige Autor*innen haben für diesen Band Erzählungen darüber geschrieben, wie sie sich Afrika im Jahr 2060 vorstellen. Herausgekommen ist die besagte Zukunftsvision. Wie man es erwarten kann, sind sich die Autor*innen selten einig wie Afrika 2060 denn genau aussehen könnte.
-
Einäugige Doppelgänger
Zurückgezogen in den Wäldern greift Marie zu Papier und Stift und schreibt sie nieder, ihre Geschichte. In tagebuchartiger Manier erzählt die ehemalige Psychotherapeutin wie es dazu kam, dass sie nun in den Wäldern lebt. Als Geflüchtete, die den Maschinen und der totalen Überwachung des Staates entkommen ist. Sie lebt dort, nebst anderen Aussenseitern, zusammen mit ihrer Hälfte Viviane.
-
Vom Ruhestand in der Schweiz
Der Zauberer Tenor frönt zurückgezogen seinem Ruhestand in der Schweiz. Diesen hat er sich mit dem Verkauf seiner Zaubertricks finanziert. Über die Jahre wurden die Tricks immer weniger, bis ihm schlussendlich nur noch ein einziger übrig geblieben ist. Diesen will er nicht verkaufen, sondern vererben. Sein Schweizer Rechtsanwalt erhält die Aufgabe, den Trick nach dem Ableben des Zauberers in die Hände des ewigen Buddhas zu bringen.
-
Vor der Flut von Corinna T. Sievers
Auf einer norddeutschen Insel vor einem Haus treibt ein Eisberg. Dieser Eisberg schimmert schön bläulich, kann aber jederzeit aufs Haus des Ehepaares, das in diesem Haus wohnt zutreiben und Chaos anrichten. Judith, die Ich-Erzählerin dieses Romans, ist der eine Teil des in diesem Haus lebenden Ehepaares. Sie ist eine der zwei Zahnärztinnen auf der Insel, hat aber kaum noch Kunden, die gehen lieber zu ihrem Kollegen.
-
mn ltztr krnz ei ee a von Hartmut Abendschein
Sperrig ist 'mn ltztr krnz ei ee a' schon ziemlich. Das beginnt ja bereits beim Titel. Mit etwas Geduld und Fantasie, wird sich daraus dann irgendwann 'mein letzter kranz' ergeben, aber da stellen sich ja dann auch schon die ersten Fragen: Warum sind hier die Konsonanten von den Vokalen aufgetrennt worden? Was ist dieser besagte letzte Kranz? Und weshalb genau steht da jetzt nicht 'mein letzter kranz'?
-
Die untalentierte Lügnerin von Eva Schmidt
Maren wollte Schauspielerin werden. Als das nicht geklappt hat, kehrt sie zurück zu ihren Eltern. Der Mutter Vera und dem Stiefvater Robert. Maren muss sich bei ihren Eltern neu sammeln und ihr Leben in geordnetere Bahnen lenken.
-
Schiff oder Schornstein von Andrea Stift-Laube
Der Hof der Grossmutter, Tiere, Schweine, Katzen, Hühner, Weinbergschnecken, die Gerüche, das einheitliche Leben von Mensch und Tier. Mit diesen idyllischen Szenen beginnt dieser Roman. Ich-Erzählerin Ila berichtet von ihrer Kindheit, ihrer Beziehung zur Schwester Franzi, den häufigen Besuchen des Gerichtsvollziehers, den Tieren auf dem Hof der Grossmutter, der dysfunktionalen Ehe der Eltern.
-
Vielstimmig von Andrea Maria Keller
Im Gedichtband Vielstimmig von Andrea Maria Keller sind 77 Gedichte, gebündelt in 4 Teile, versammelt. Flankiert werden die Gedichte von 120 Haiku und Tanka. Alleine aus der schieren Menge an Material ergibt sich hier zwangsläufig die titelgebende Vielstimmigkeit. Kellers Lyrik wird getragen von dieser Vielfältigkeit, man kann sich regelrecht verlieren im Vielklang, der hier äusserst harmonisch aufklingt.