
Book Gazette
BUCHENTDECKUNGEN AUS UNABHÄNGIGEN VERLAGEN
-
Die dunklen Jahre von Friederike Manner
Dieser Exilroman ist eine Sensation! Die Ehe von Klara und Ernst ist an ihrem Tiefpunkt angelangt, die beiden so gut wie getrennt. Als aber 1938 Österreich vom Deutschen Reich einvernahmt wird, ändert sich alles. Ernst als Jude ist in grosser Gefahr und auch die Kinder der beiden sind als «Mischlinge» nicht sicher. Klara bleibt also, hauptsächlich der Kinder willen, aber auch aus Pflichtbewusstsein Ernst gegenüber.
-
Der Tod des Löwen von Auguste Hauschner
Es ist der Winter 1611. Über Prag steht ein rätselhafter Komet, der die Stadt in ein blutrotes Licht taucht. Der Kaiser, Rudolf II., scheint langsam aber sicher den Verstand zu verlieren. Geplagt von Verfolgungswahn wittert er hinter jeder Ecke Gestalten, die ihm niederträchtig gesinnt sind. Im hofeigenen Zoo haust, neben vielen anderen exotischen Tieren, ein imposantes Löwenmännchen.
-
Ein Gesamtwerk in Extremis
Ein Gesamtwerk von 180 Seiten und davon sind 80 einem Kommentar gewidmet? Ja, das erstmals auf Deutsch verfügbare Gesamtwerk von Dagny Juel wirft so einige Fragen auf.
-
Requiem von Gutti Alsen
Der schmerzerfüllte Abgesang einer Mutter auf ihre Tochter. Ein Meisterwerk der expressionistischen deutschsprachigen Literatur.
-
Alles auf Anfang von Claudia Sprinz
Martin und Verena waren schon auf der gleichen Berufsschule. Martin aber war ein Aussenseiter und immer zu scheu, um Verena anzusprechen. Mittlerweile zu einem hübschen und erfolgreichen Fotograf herangewachsen, nutzt er bei einem Konzert die Gelegenheit, Verena anzusprechen. Die beiden verabreden sich und von da an nimmt diese Beziehung ihren Lauf.
-
Auch Götter haben Gärten von Monika Schnyder
In ihrem Gedichtband *Auch Götter haben Gärten* erzählt Monika Schnyder von Göttern und ihren weitreichenden Gärten aber auch von den menschlichen Ebenbildern dieser Götter. 48 Gedichte sind hier versammelt, gegliedert in sechs Teile. Im ersten Teil werden die Gärten der Götter noch vorsichtig angerichtet, es werden Bollen gepflanzt in 'tropischen farn- und schachtelhalmwäldern[n]'. Im zweiten werden die Gärten dann mit Tieren bevölkert, damit sich ab dem dritten Teil die Götter langsam erheben und Überhand gewinnen können.
-
Am schwarzen Loch von Chrizzi Heinen
Hildi, eigentlich Hildegunde, lebt mit ihren besten Freunden Bodo und Gregor irgendwo in Berlin. Die drei sind Grossstadthipster allererster Güteklasse. Alle machen sie nebenbei noch so irgendetwas mit Kunst, die beiden besten Kumpel Bodo und Gregor betreiben im Rahmen eines Kollektives einen Club, verkaufen aufm Markt giftige Löwenzahnmarmelade und Gregor hat eine Radiosendung, die Nachts läuft und die keine Sau hört.
-
Wallace von Anselm Oelze
Alfred Russell Wallace war ein britischer Abenteurer und Forscher, der im 19. Jahrhundert durch Brasilien und den Malaiischen Archipel getourt ist. Dabei hat er nicht nur die Trennlinie australischer und asiatischer Arten entdeckt, er hat im Fieberwahn auch die Entdeckung gemacht, wie Arten entstehen und sich entwickeln: durch natürliche Selektion. Richtig, die Evolutionstheorie wurde eigentlich zuerst von Wallace entdeckt, der die Niederschrift seiner Theorie Charles Darwin zugeschickt hat.
-
Ankommen?
Bereits im ersten Gedicht 'Das Navi' tauchen die Motive auf, die in Lina Atfahs Gedichten eine zentrale Rolle spielen. Es geht um Navigation, ums Ankommen und ums Anderssein. Jedes Gedicht lotet aus, wo der Platz in dieser Welt gefunden werden kann, wo man selbst hingehört und wie genau man im Vergleich zu den Anderen dies tut. Hier versammelt sind 23 Gedichte in einer zweisprachigen Ausgabe Arabisch-Deutsch.
-
Der einfachste Umzug der Welt
Als die Schwester der Ich-Erzählerin Hana einen alten Schrank eines schwedischen Möbelherstellers entsorgen will, meldet Hana ihr, sie habe einen Abnehmer für den Schrank gefunden. Dass sie selbst die Abnehmerin ist verschweigt sie. Sie verschweigt auch, dass sie den Schrank in den Hinterhof stellen wird, um darin zu leben. Fortan lebt Hana also im ausgedienten Schrank ihrer Schwester.
-
Erstaugust von Lisa Elsässer
Zehn Erzählungen und ein Langgedicht sind in diesem Band versammelt, mit einer Länge von zwei bis 38 Seiten sind die meisten Erzählungen kurz bis sehr kurz. Die Länge der Geschichten spiegelt sich auch in den massgeblichen Stilelementen wider. Die Erzählungen sind stark verknappt und präzise erzählt. Lisa Elsässer erzählt in poetischer und verknappter Sprache vom Zwischenmenschlichen.
-
Vergessene Werke vier bedeutender Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts
In diesem Frühjahr sind gleich vier Werke bedeutender Schriftstellerinnen neu aufgelegt worden, die mehr oder weniger vergessen worden sind. In ausführlichen Rezensionen zeige ich auf, wie bedeutend diese Werke sind und warum es sich lohnt, sie nun endlich zu lesen.